Gesundheitsmanagement

BGM-Entwicklung

mitarbeitergesundheit stuttgart

(ex: Photo by

Sven Mieke

on

(ex: Photo by

Sven Mieke

on

(ex: Photo by

Sven Mieke

on

Mitarbeitergesundheit Stuttgart: So steigern Sie Wohlbefinden und Produktivität!

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Gesundheitsmanagement bei Protora

12.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Gesundheitsmanagement bei Protora

Die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens. In Stuttgart gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Mitarbeitergesundheit zu fördern und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Erfahren Sie, wie Sie von betrieblichem Gesundheitsmanagement profitieren und welche lokalen Angebote Ihnen zur Verfügung stehen. Für eine individuelle Beratung, nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Mitarbeitergesundheit ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in Stuttgart. Investitionen in ein umfassendes BGM steigern die Produktivität und reduzieren Fehlzeiten.

Nutzen Sie die vielfältigen Angebote in Stuttgart, von Universitäten wie der Universität Stuttgart und der HFT Stuttgart bis hin zu externen Dienstleistern wie Benefit-Gesundheitsförderung und Vitalisten, um ein maßgeschneidertes BGM zu entwickeln.

Die Digitalisierung bietet innovative Möglichkeiten für eine effektive und flexible Gesundheitsförderung. Achten Sie auf Datenschutz und Mitarbeiterakzeptanz bei der Implementierung digitaler BGM-Lösungen.

Verbessern Sie die Mitarbeitergesundheit in Ihrem Unternehmen in Stuttgart! Erfahren Sie, wie Sie mit gezielten Maßnahmen die Motivation steigern und Fehlzeiten reduzieren können. Jetzt informieren!

Wettbewerbsfähigkeit steigern: Mitarbeitergesundheit als Schlüssel in Stuttgart

Wettbewerbsfähigkeit steigern: Mitarbeitergesundheit als Schlüssel in Stuttgart

Die Mitarbeitergesundheit in Stuttgart ist weit mehr als eine soziale Verantwortung – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Ein gesundes, motiviertes Team zeichnet sich durch höhere Produktivität und Innovationskraft aus und trägt somit maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. In einer wirtschaftsstarken Stadt wie Stuttgart, die einen hohen Lebensstandard bietet, ist es unerlässlich, dass Unternehmen in die Gesundheit ihrer Belegschaft investieren. Dies umfasst sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit, um den vielfältigen Herausforderungen des modernen Arbeitslebens gerecht zu werden. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen nicht nur die Mitarbeitergesundheit verbessern, sondern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und qualifizierte Fachkräfte gewinnen und langfristig binden.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) spielt hierbei eine zentrale Rolle. Es geht darum, Gesundheitsförderung systematisch in den Arbeitsalltag zu integrieren und gesundheitsschädliche Belastungen zu reduzieren. Die Stadt Stuttgart selbst betont in ihrer Broschüre zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement die Bedeutung dieser Integration, um sowohl das Wohlbefinden der Mitarbeiter als auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Angesichts zunehmender psychischer Belastungen, des demografischen Wandels und der fortschreitenden Digitalisierung ist es wichtiger denn je, dass Unternehmen in Stuttgart proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit ihrer Belegschaft zu fördern. Nutzen Sie die Chance, mit einem starken BGM die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens zu stellen.

Protora unterstützt Sie bei der Implementierung eines umfassenden BGM, das präzise auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Unsere Expertise im Bereich BGM in Stuttgart hilft Ihnen, die richtigen Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um die Mitarbeitergesundheit nachhaltig zu verbessern und Ihre Unternehmensziele zu erreichen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und gestalten Sie gemeinsam mit uns ein gesundes und leistungsstarkes Arbeitsumfeld. Investieren Sie in Ihre Mitarbeiter – es ist die beste Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.

Weniger Fehlzeiten, mehr Leistung: BGM als Schlüssel für gesunde Mitarbeiter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und gleichzeitig die Produktivität und Effizienz des Unternehmens nachhaltig zu steigern. Es umfasst die systematische Integration von Gesundheitsförderung in den Arbeitsalltag, die Reduzierung gesundheitsschädlicher Belastungen und die Stärkung gesundheitlicher Ressourcen. Das erklärte Ziel ist es, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter wohlfühlen und ihre Leistungsfähigkeit optimal entfalten können. Die Universität Stuttgart beispielsweise legt in ihrem BGM großen Wert auf die Integration von Gesundheitsaspekten in alle Entscheidungsprozesse, um eine ganzheitliche Wirkung zu erzielen.

Die drei tragenden Säulen des BGM umfassen den Arbeits- und Gesundheitsschutz, die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und das Personalmanagement. Der Arbeits- und Gesundheitsschutz zielt darauf ab, Arbeitsbedingungen sicher und gesundheitsgerecht zu gestalten, um Unfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen vorzubeugen. Die BGF umfasst Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter, wie z.B. Sportangebote, Ernährungsberatung und Stressmanagement-Seminare. Das Personalmanagement unterstützt die Integration von Gesundheitsaspekten in die Personalpolitik und -entwicklung, um eine gesundheitsförderliche Unternehmenskultur zu etablieren. Gesetzliche Grundlagen wie § 20 SGB V und § 3 Nr. 34 EStG bieten Rahmenbedingungen und finanzielle Anreize für BGM-Maßnahmen. Die Gefährdungsbeurteilung, einschließlich psychischer Belastungen, ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

Erfolgsfaktoren für ein effektives BGM sind Partizipation, Respekt, Kommunikation und Offenheit. Die aktive Einbindung der Mitarbeiter in die Gestaltung des BGM ist entscheidend, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu berücksichtigen und ihre Akzeptanz und Motivation zu fördern. Eine gesunde und vertrauensvolle Unternehmenskultur, die auf Respekt und Wertschätzung basiert, ist ebenfalls von großer Bedeutung. Klare und offene Kommunikation über BGM-Maßnahmen und -Ergebnisse trägt dazu bei, das Bewusstsein für Gesundheitsthemen zu schärfen und die Beteiligung der Mitarbeiter zu erhöhen. Unsere Expertise im Bereich Gesundheitsstrategie und Planung hilft Ihnen, ein BGM zu entwickeln, das diese Erfolgsfaktoren berücksichtigt und nachhaltig positive Ergebnisse erzielt. Investieren Sie in ein BGM, das Ihre Mitarbeiter wertschätzt und ihre Gesundheit fördert – für eine höhere Leistungsfähigkeit und weniger Fehlzeiten.

Passenden BGM-Partner finden: Angebote in Stuttgart optimal nutzen

In Stuttgart existiert eine Vielzahl von Anbietern und Angeboten im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), die Unternehmen dabei unterstützen, die Gesundheit ihrer Mitarbeiter gezielt zu fördern. Universitäten und Forschungseinrichtungen wie die Universität Stuttgart und die Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) bieten innovative Programme und Projekte an, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Die Universität Stuttgart konzentriert sich auf Bereiche wie Bewegung, Ergonomie, BEM, Sucht, Konflikte, psychische Gesundheit und Impfungen und wurde mehrfach mit dem Corporate Health Award ausgezeichnet. Das improveMID Projekt der HFT entwickelt eine automatisierte Analyse der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz und bietet einen Fragebogen und eine Webanwendung zur Messung und Verbesserung der psychischen Gesundheit.

Externe Dienstleister und Beratungsunternehmen wie Benefit-Gesundheitsförderung und Vitalisten bieten maßgeschneiderte BGM-Lösungen für Unternehmen in Stuttgart an, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Zielen orientieren. Benefit-Gesundheitsförderung ist TÜV-zertifiziert und bietet eine digitale Plattform mit Gesundheitsleistungen und Mitarbeiterbenefits, einschließlich Gamification und Reporting. Vitalisten bietet maßgeschneiderte BGM-Lösungen für Produktion und Verwaltung, sowohl onsite als auch digital, und verfügt über ein lokales Team in Stuttgart. Die Benefit-Gesundheitsförderung bietet BGM-Dienstleistungen in der Nähe von Stuttgart an und konzentriert sich auf moderne Ansätze und Mitarbeitervergünstigungen.

Weitere Anbieter und Netzwerke wie die BeneFit-Datenbank und der IHK-Demografierechner Baden-Württemberg sowie die HOTLINE Suchtfragen für kleine Unternehmen bieten zusätzliche Unterstützung und Ressourcen für Unternehmen in Stuttgart. Die BeneFit-Datenbank hilft Unternehmen, BGF- und BGM-Dienstleister in der Region Stuttgart zu finden, während der IHK-Demografierechner Unternehmen bei der Analyse der Altersstruktur ihrer Belegschaft und der Planung zukünftiger Personalbedarfe unterstützt. Die HOTLINE Suchtfragen bietet Unterstützung bei Suchtproblemen am Arbeitsplatz. Unsere betriebliche Gesundheitsförderung hilft Ihnen, die passenden Angebote und Anbieter für Ihr Unternehmen zu finden und ein BGM zu entwickeln, das Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Nutzen Sie die vielfältigen Ressourcen in Stuttgart, um ein BGM zu gestalten, das Ihre Mitarbeiter optimal unterstützt und Ihr Unternehmen stärkt.

Ergonomie bis Mental Health: Schwerpunkte im BGM richtig setzen

Ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) berücksichtigt verschiedene Schwerpunktthemen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter ganzheitlich zu fördern. Bewegung und Ergonomie am Arbeitsplatz sind wichtige Aspekte zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Bewegungspausen und aktive Pausengestaltung tragen dazu bei, körperliche Belastungen zu reduzieren und die Gesundheit der Mitarbeiter langfristig zu erhalten. Die Universität Stuttgart legt in ihrem BGM einen klaren Fokus auf Bewegung und Ergonomie, um die körperliche Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern.

Psychische Gesundheit und Stressmanagement sind ebenfalls von großer Bedeutung, insbesondere angesichts zunehmender psychischer Belastungen im Arbeitsleben. Der konstruktive Umgang mit psychischen Belastungen, Stressbewältigungstechniken wie Mindfulness und Angebote zur psychologischen Beratung und Unterstützung helfen den Mitarbeitern, Stress abzubauen und ihre psychische Gesundheit zu stärken. Das improveMID Projekt der HFT Stuttgart konzentriert sich auf die Analyse und Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz, um frühzeitig Belastungen zu erkennen und entgegenzuwirken.

Weitere wichtige Schwerpunktthemen sind Suchtprävention und -hilfe sowie die Reintegration nach Krankheit (BEM). Der Umgang mit Suchterkrankungen am Arbeitsplatz erfordert Schulungen für Führungskräfte und Kollegen sowie den Zugang zu Beratungsstellen und Therapieangeboten. Die Reintegration nach Krankheit (BEM) umfasst individuelle Unterstützung und Arbeitsplatzanpassung, um den Mitarbeitern den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern. Frühzeitige Intervention und Begleitung sowie die Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt sind dabei entscheidend. Die Stadt Stuttgart bietet eine HOTLINE Suchtfragen für kleine Unternehmen an, um Unterstützung bei Suchtproblemen am Arbeitsplatz zu bieten. Setzen Sie die richtigen Schwerpunkte im BGM, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter ganzheitlich zu fördern und ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Mehr Gesundheit durch Innovation: Digitale BGM-Lösungen effektiv nutzen

Die Digitalisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Gesundheitsförderungsmaßnahmen effektiver und effizienter zu gestalten. Die Vorteile digitaler Angebote liegen in der erhöhten Flexibilität und Erreichbarkeit, der personalisierten Gesundheitsförderung und der effizienten Datenerfassung und Auswertung. Digitale BGM-Lösungen ermöglichen es den Mitarbeitern, orts- und zeitunabhängig an Gesundheitsangeboten teilzunehmen und ihre individuellen Fortschritte zu verfolgen. Die Benefit-Gesundheitsförderung bietet eine digitale Plattform mit Gesundheitsleistungen und Mitarbeiterbenefits, die eine flexible und individuelle Gesundheitsförderung ermöglicht.

Beispiele für digitale BGM-Lösungen sind Gesundheitsportale und Apps, die den Mitarbeitern Zugang zu Informationen, Kursen und Programmen rund um das Thema Gesundheit bieten. Das Benefit-Gesundheitsportal integriert Gesundheitsleistungen und Benefits und ermöglicht eine personalisierte Gesundheitsförderung. Die improveMID Webanwendung analysiert die psychische Gesundheit und bietet individuelle Empfehlungen zur Verbesserung des Wohlbefindens. Die HFT Stuttgart hat eine solche Webanwendung entwickelt, um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu analysieren und gezielte Maßnahmen abzuleiten.

Die digitale Transformation im BGM birgt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit sowie die Akzeptanz und Nutzung durch die Mitarbeiter. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die digitalen BGM-Lösungen den Datenschutzbestimmungen entsprechen und die persönlichen Daten der Mitarbeiter schützen. Zudem ist es wichtig, die Mitarbeiter aktiv in die Einführung und Nutzung der digitalen Angebote einzubinden und ihre Bedenken und Fragen zu berücksichtigen. Unsere Expertise im Bereich Gesundheitsmanagement im Betrieb hilft Ihnen, die Chancen der Digitalisierung im BGM zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern. Setzen Sie auf digitale Innovationen, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter effektiv zu fördern und ein zukunftsfähiges BGM zu gestalten.

Datenbasierte Optimierung: So messen Sie den Erfolg Ihrer BGM-Maßnahmen

Die Erfolgsmessung und Evaluation sind wesentliche Bestandteile eines effektiven Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Sie dienen dazu, den Nutzen von BGM-Maßnahmen nachzuweisen, die Effektivität der Maßnahmen zu verbessern und die Investitionen in die Gesundheit der Mitarbeiter zu legitimieren. Durch die Erfolgsmessung können Unternehmen erkennen, welche Maßnahmen wirken und welche nicht, und ihre BGM-Strategie entsprechend anpassen. Die Benefit-Gesundheitsförderung bietet umfassendes Reporting zur Erfolgsmessung von BGM-Maßnahmen, um den Fortschritt und die Wirkung der Maßnahmen transparent darzustellen.

Methoden zur Erfolgsmessung umfassen sowohl quantitative als auch qualitative Daten. Quantitative Daten sind beispielsweise Fehlzeitenanalysen, die zeigen, wie sich die Fehlzeiten der Mitarbeiter im Laufe der Zeit verändern. Mitarbeiterbefragungen liefern qualitative Daten über die Zufriedenheit der Mitarbeiter mit den BGM-Maßnahmen und ihre Wahrnehmung der gesundheitlichen Belastungen am Arbeitsplatz. Kosten-Nutzen-Analysen helfen, die wirtschaftlichen Auswirkungen der BGM-Maßnahmen zu bewerten und den Return on Investment (ROI) zu ermitteln. Die Stadt Stuttgart betont in ihrer Broschüre zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement die Bedeutung der Erfolgsmessung, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen und kontinuierlich zu verbessern.

Das Reporting und die Kommunikation der Ergebnisse sind entscheidend, um Transparenz und Feedback zu gewährleisten. Die Ergebnisse der Erfolgsmessung sollten den Mitarbeitern und Führungskräften transparent kommuniziert werden, um das Bewusstsein für Gesundheitsthemen zu schärfen und die Akzeptanz der BGM-Maßnahmen zu erhöhen. Das Feedback der Mitarbeiter sollte genutzt werden, um die BGM-Strategie kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen. Die BGM-Experten von Protora in Stuttgart unterstützen Sie bei der Erfolgsmessung und Evaluation Ihrer BGM-Maßnahmen und helfen Ihnen, Ihre BGM-Strategie datenbasiert zu optimieren. Messen Sie den Erfolg Ihrer BGM-Maßnahmen, um Ihre Investitionen zu legitimieren und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu fördern.

Erfolgreiche BGM-Projekte: Best Practices in Stuttgart nutzen

In Stuttgart gibt es zahlreiche Unternehmen, die erfolgreich Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) implementiert haben und von den positiven Auswirkungen profitieren. Diese Best Practices dienen als Inspiration und Vorbild für andere Unternehmen, die ihr eigenes BGM entwickeln und umsetzen möchten. Die Broschüre der Stadt Stuttgart zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement enthält praktische Beispiele für die Umsetzung von BGM-Maßnahmen, die als wertvolle Orientierungshilfe dienen können.

Ein Beispiel für ein erfolgreiches BGM-Projekt in Stuttgart ist 'Richtig bewegen im Job' der Abfallwirtschaft Stuttgart. Dieses Programm zielt darauf ab, die Mitarbeiter für ergonomisches Arbeiten zu sensibilisieren und ihnen praktische Übungen zur Vorbeugung von Muskel-Skelett-Erkrankungen zu vermitteln. Durch die Integration von Bewegungspausen und ergonomischen Arbeitsplatzgestaltungen konnte die Abfallwirtschaft Stuttgart die Fehlzeiten aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen deutlich reduzieren. Die Reduktion von Fehlzeiten ist ein klarer Indikator für den Erfolg des Programms und zeigt, wie wichtig präventive Maßnahmen sind.

Von diesen erfolgreichen BGM-Projekten können andere Unternehmen lernen, dass es wichtig ist, die BGM-Maßnahmen an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen und die Mitarbeiter aktiv einzubinden. Die Einbindung der Mitarbeiter in die Gestaltung des BGM ist entscheidend, um ihre Akzeptanz und Motivation zu fördern und sicherzustellen, dass die Maßnahmen ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Experten von Protora im Bereich betriebliche Gesundheitsförderung helfen Ihnen, die Best Practices in Stuttgart zu analysieren und für Ihr Unternehmen zu nutzen. Lernen Sie von den Besten und gestalten Sie ein BGM, das Ihre Mitarbeiter optimal unterstützt und Ihr Unternehmen stärkt.

Mitarbeitergesundheit von morgen: BGM der Zukunft gestalten

Die Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel, und die Trends wie der demografische Wandel, die Digitalisierung und New Work haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Der demografische Wandel führt zu einer älter werdenden Belegschaft, die spezifische gesundheitliche Bedürfnisse hat. Die Digitalisierung verändert die Arbeitsbedingungen und führt zu neuen Belastungen, wie z.B. ständige Erreichbarkeit und zunehmende Bildschirmarbeit. New Work Konzepte stellen neue Anforderungen an die Flexibilität und Selbstverantwortung der Mitarbeiter. Die Stadt Stuttgart betont die Notwendigkeit, BGM-Strategien an die veränderten Bedingungen anzupassen, um die Gesundheit der Mitarbeiter auch in Zukunft zu gewährleisten.

Innovative Ansätze und Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Wearables und Virtual Reality (VR) bieten neue Möglichkeiten, die Mitarbeitergesundheit zu fördern. KI kann beispielsweise zur personalisierten Gesundheitsberatung und -unterstützung eingesetzt werden. Wearables ermöglichen die Erfassung von Gesundheitsdaten und die individuelle Anpassung von Trainingsprogrammen. VR kann zur Simulation von Arbeitsbedingungen und zur Schulung ergonomischer Verhaltensweisen eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, die Potenziale und Risiken neuer Technologien sorgfältig abzuwägen und den Datenschutz zu gewährleisten. Die Integration von Technologie sollte immer im Einklang mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter und den ethischen Grundsätzen des Unternehmens stehen.

Die Rolle des BGM in der Prävention und Gesundheitsförderung wird in Zukunft noch wichtiger werden. Eine nachhaltige Gesundheitsförderung erfordert eine langfristige Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter und eine ganzheitliche Betrachtung der gesundheitlichen Belastungen und Ressourcen. Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren, profitieren von einer höheren Produktivität, einer geringeren Fluktuation und einem positiven Image als attraktiver Arbeitgeber. Die Experten von Protora im Bereich Gesundheitsstrategie und Planung unterstützen Sie bei der Gestaltung des BGM der Zukunft und helfen Ihnen, die Mitarbeitergesundheit nachhaltig zu fördern. Gestalten Sie das BGM der Zukunft, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter langfristig zu sichern und Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen.

Mitarbeitergesundheit steigern: Jetzt in Stuttgart handeln!


FAQ

Welche Vorteile bietet ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für mein Unternehmen in Stuttgart?

Ein BGM verbessert die Mitarbeitergesundheit, reduziert Fehlzeiten, steigert die Produktivität und erhöht die Attraktivität Ihres Unternehmens als Arbeitgeber. Es trägt auch zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bei.

Welche Schwerpunkte sollte ein BGM in Stuttgart berücksichtigen?

Ein BGM sollte Schwerpunkte auf Bewegung und Ergonomie, psychische Gesundheit und Stressmanagement, Suchtprävention und Reintegration nach Krankheit (BEM) legen. Die Universität Stuttgart bietet hierzu wertvolle Ansätze.

Wie finde ich den passenden BGM-Anbieter in Stuttgart?

Nutzen Sie die BeneFit-Datenbank, um BGF- und BGM-Dienstleister in der Region Stuttgart zu finden. Anbieter wie Benefit-Gesundheitsförderung und Vitalisten bieten maßgeschneiderte Lösungen.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung im BGM?

Digitale BGM-Lösungen bieten Flexibilität, personalisierte Gesundheitsförderung und effiziente Datenerfassung. Die Benefit-Gesundheitsförderung bietet eine digitale Plattform mit Gesundheitsleistungen und Mitarbeiterbenefits.

Wie messe ich den Erfolg meiner BGM-Maßnahmen?

Messen Sie den Erfolg anhand von Fehlzeitenanalysen, Mitarbeiterbefragungen und Kosten-Nutzen-Analysen. Die Benefit-Gesundheitsförderung bietet umfassendes Reporting zur Erfolgsmessung.

Welche finanziellen Anreize gibt es für BGM-Maßnahmen in Stuttgart?

Nutzen Sie die Möglichkeit von steuerfreien Zuschüssen bis zu 500 Euro pro Mitarbeiter pro Jahr für Gesundheitsförderungsmaßnahmen (§ 3 Nr. 34 EStG). Die Krankenkassen sind gemäß § 20 SGB V verpflichtet, Gesundheitsförderungsleistungen für KMU anzubieten.

Wie kann ich psychische Belastungen am Arbeitsplatz reduzieren?

Führen Sie eine Gefährdungsbeurteilung durch, einschließlich psychischer Belastungen. Das improveMID Projekt der HFT Stuttgart bietet einen Fragebogen und eine Webanwendung zur Messung und Verbesserung der psychischen Gesundheit.

Welche Unterstützung gibt es bei Suchtproblemen am Arbeitsplatz?

Die Stadt Stuttgart bietet eine HOTLINE Suchtfragen für kleine Unternehmen an. Schulen Sie Führungskräfte und Kollegen im Umgang mit Suchterkrankungen und bieten Sie Zugang zu Beratungsstellen und Therapieangeboten.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Protora – Ihr ganzheitlicher Partner für Arbeitsschutz, Brandschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit maßgeschneiderter Beratung, interdisziplinärem Fachwissen und individuellen Konzepten schaffen wir sichere und gesunde Arbeitsplätze. Vertrauen Sie auf innovative, rechtssichere Betreuung und ein starkes Netzwerk.

Protora – Ihr ganzheitlicher Partner für Arbeitsschutz, Brandschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit maßgeschneiderter Beratung, interdisziplinärem Fachwissen und individuellen Konzepten schaffen wir sichere und gesunde Arbeitsplätze. Vertrauen Sie auf innovative, rechtssichere Betreuung und ein starkes Netzwerk.

Protora – Ihr ganzheitlicher Partner für Arbeitsschutz, Brandschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit maßgeschneiderter Beratung, interdisziplinärem Fachwissen und individuellen Konzepten schaffen wir sichere und gesunde Arbeitsplätze. Vertrauen Sie auf innovative, rechtssichere Betreuung und ein starkes Netzwerk.

Protora – Ihr ganzheitlicher Partner für Arbeitsschutz, Brandschutz und betriebliches Gesundheitsmanagement. Mit maßgeschneiderter Beratung, interdisziplinärem Fachwissen und individuellen Konzepten schaffen wir sichere und gesunde Arbeitsplätze. Vertrauen Sie auf innovative, rechtssichere Betreuung und ein starkes Netzwerk.